Datenschutzerklärung

Datenschutz-

erklärung


1. Allgemeine Informationen

1.1 Allgemeines

(1) Der Begriff "personenbezogene Daten" meint unter Verweis auf die Definition des Art. 4 Nr. 1 der Verordnung (EU) 2016/679 (nachfolgend bezeichnet als: "Datenschutz-Grundverordnung" bzw. kurz "DS-GVO") alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind. Darunter fallen beispielsweise Name, Adresse, E-Mailadressen, Nutzerverhalten. Hinsichtlich der übrigen Begrifflichkeiten, insbesondere der Begriffe "Verarbeitung", "Verantwortlicher", "Auftragsverarbeiter" und "Einwilligung" verweisen wir auf die gesetzlichen datenschutzrechtlichen Definitionen des Art. 4 DS-GVO.

(2) Wir verarbeiten personenbezogene Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie der von uns angebotenen Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt regelmäßig nur dann, wenn Sie uns eine Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO erteilt haben oder die Verarbeitung durch gesetzliche Vorschriften insbesondere durch eine der in Art. 6 Abs. 1 lit. b) bis lit. f) DS-GVO genannten Rechtsgrundlagen gestattet ist.

(3) Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus dann erfolgen, wenn dies durch nationale oder europäische Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt in diesem Fall dann, wenn die in den jeweiligen Vorschriften vorgeschriebene Speicherfrist abgelaufen ist. Letzteres gilt dann nicht, wenn eine weitere Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung erforderlich ist.

(4) Soweit wir für einzelne Funktionen unserer Webseite auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.


1.2 Verantwortliche Stelle

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO, der sonstigen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Vorschriften mit Bestimmungen datenschutzrechtlichem Charakter ist:

    limes datentechnik gmbh

    gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführer Falk Reichbott und Ute Wiebach

    Louisenstraße 101

    61348 Bad Homburg vor der Höhe

    Deutschland

    Telefon: +49 (0) 6172 / 5919-0

    Telefax: +49 (0) 6172 / 5919-39

    Email: info@flam.de

    Weitere Einzelheiten können Sie unserem Impressum entnehmen.


1.3 Datenschutzbeauftragter

Um unsen Datenschutzbeauftragten zu kontaktieren, verwenden Sie bitte folgende Kontaktinformationen:


    Gero Wilke

    datalegis GmbH

    Bismarckallee 10

    79098 Freiburg

    Tel: +49 (0) 761 / 45892723

    E-Mail: limes@datalegis.de


1.4 Ihre Rechte

Sie haben uns gegenüber hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten die nachfolgenden Rechte:

  • das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
  • das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
  • das Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden") (Art. 17 DS-GVO),
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
  • das Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 Abs. 1 DS-GVO),
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

Sie haben zusätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).

Nachfolgend informieren wir Sie über die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung unseres Internetauftritts flam.de.


2.1 Verarbeitung personenbezogener Daten bei informatorischer Nutzung unserer Webseite

(1) Wenn Sie unsere Webseite aufrufen, ohne sich dabei zu registrieren oder uns auf andere Weise Informationen zukommen zu lassen ("Informatorische Nutzung") erheben wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die Ihr Webbrowser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Webseite betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen die Anzeige unserer Webseite zu ermöglichen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten:

    • IP-Adresse

    • Datum und Uhrzeit der Anfrage

    • URL der abgerufenen Seite

    • Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

    • jeweils übertragene Datenmenge

    • Website, von der die Anforderung kommt (Referrer)

    • Browser, ggf. Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware (User Agent)

Die vorgenannten Daten werden ebenfalls in sog. Logfiles auf unseren Servern gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind Ihre IP-Adresse oder andere Daten, die eine Zuordnung der Daten zu Ihnen ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten von Ihnen findet nicht statt.

(2) Die Erhebung und vorübergehende Speicherung der IP-Adresse ist notwendig, um die Auslieferung unserer Webseite auf Ihr Endgerät zu ermöglichen. Hierfür muss Ihre IP-Adresse für die Dauer des Besuchs unserer Webseite gespeichert werden. Die Speicherung der oben genannten Daten in Logfiles dient der Sicherstellung der Funktionsfähigkeit und zur Optimierung unserer Webseite sowie zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung dieser Daten zu Marketingzwecken findet nicht statt. In den vorstehenden Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung. Rechtsgrundlage für die Erhebung und die vorübergehende Speicherung der vorgenannten Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

(3) Die Daten verarbeiten und/oder speichern wir auf Servern der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, an den Standorten Schöneck und Falkenstein, jeweils in Sachsen, Deutschland, und damit in der Europäischen Union. Mit der Hetzner Online GmbH haben wir einen Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO geschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Standards und Vorschriften des europäischen Datenschutzrechts eingehalten werden.

(4) Die vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Website werden gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Eine Löschung der Daten in Logfiles findet spätestens nach vierzehn Tagen statt. Die Erhebung der vorstehenden Daten zur Bereitstellung unserer Webseite und die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist für den Betrieb unserer Website zwingend erforderlich. Es besteht keine Widerspruchsmöglichkeit.

2.2 Nutzung von Session-Cookies

(1) Zusätzlich zu den oben genannten Daten verwenden wir bei Ihrer Nutzung unserer Website für bestimmte Funktionen technische Hilfsmittel, sog. Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden können. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf dem Speichermedium Ihres Endgerätes also beispielsweise auf einer Festplatte gespeichert werden und durch die uns als Stelle, die den Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihr Endgerät übertragen. Diese Website verwendet lediglich sog. Transiente Cookies in Form von Session-Cookies. Diese speichern eine sog. Session-ID, anhand der sich verschiedene Anfragen Ihres Webbrowsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dies ermöglicht eine Wiedererkennung Ihres Endgeräts, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Session-Cookies werden automatisiert gelöscht, sobald Sie sich ausloggen oder den Webbrowser schließen.

(2) Der technische Aufbau unserer Website erfordert es, dass wir die vorgenannten Cookies nutzen. Ohne diese kann unsere Website nicht vollständig und/oder nicht fehlerfrei angezeigt oder genutzt werden. So erfordern es manche Funktionen unserer Website, dass Ihr Webbrowser auch noch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Dies bewerkstelligen wir durch die genannten Session-Cookies. Diese Cookies können Sie nicht abwählen, wenn Sie unsere Website nutzen möchten. In den vorstehenden Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung durch diese Cookies. Rechtsgrundlage ist in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

(3) Die vorstehenden Cookies werden auf Ihrem Endgerät gespeichert und von diesem an unseren Server übermittelt. Sie können daher die Verarbeitung der Daten und Informationen durch Cookies selbst konfigurieren. Sie können in den Einstellungen Ihres Webbrowsers entsprechende Konfigurationen vornehmen, durch die Sie beispielsweise Third-Party-Cookies oder Cookies insgesamt ablehnen können. In diesem Zusammenhang möchten wir Sie darauf hinweisen, dass Sie eventuell dann nicht alle Funktionen unserer Website ordnungsgemäß nutzen können. Ungeachtet dessen empfehlen wir eine regelmäßige manuelle Löschung von Cookies sowie Ihres Browser-Verlaufs.

2.3 Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite

(1) Neben der vorbeschriebenen Informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Hierfür ist in der Regel die Angabe weiterer personenbezogener Daten notwendig. Diese Daten benötigen wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung. Es gelten hierfür die vorstehenden Grundsätze zur Datenverarbeitung.

(2) Zum Teil greifen wir zur Verarbeitung dieser Daten auf externe Dienstleister zurück, die von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt worden sind. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig von uns kontrolliert.

2.4 Widerruf der Einwilligung, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten

(1) Sie können eine uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widerrufen. Der Widerruf wirkt sich auf die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nach seiner Aussprache uns gegenüber aus.  

(2) Hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie, soweit diese Verarbeitung auf Grundlage einer Interessensabwägung erfolgt, Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Wir bitten Sie in diesem Zusammenhang um Darlegung der aus Ihrer besonderen Situation sich ergebenden Gründe, weshalb Sie einer Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns widersprechen. Für den Fall, dass Ihr Widerspruch begründet ist, prüfen wir die Sachlage. Wir werden dann Ihre personenbezogenen Daten entweder nicht weiterverarbeiten, ggf. die weitere Datenverarbeitung anpassen oder zwingende schutzwürdige Gründe anführen, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten weiterverarbeiten.

(3) Der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zum Zwecke der Werbung und Datenanalyse können Sie ebenfalls jederzeit widersprechen.

(4) Ihren Widerruf oder Widerspruch richten Sie bitte an unsere oben genannten Kontaktdaten.

2.5 Kontaktaufnahme

(1) Wenn Sie mit uns per E-Mail Kontakt aufnehmen, werden die von Ihnen an uns mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert. Zudem halten wir auf unserer Website ein Kontaktformular vor, mit dem Sie Kontakt zu uns aufnehmen können. Dabei werden die von Ihnen in die Eingabemaske eingegebenen Daten als E-Mail an uns übermittelt und gespeichert. Pflichtangaben wie unter anderem Vorname, Name oder E-Mail-Adresse sind entsprechend gekennzeichnet. Weitere Angaben sind freiwillig. Die Daten werden ausschließlich zur Beantwortung Ihrer Fragen verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte.

(2) Die Verarbeitung der vorstehenden personenbezogenen Daten dient allein zur Bearbeitung Ihrer Anfragen. Soweit Sie hierfür uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, insbesondere für den Fall, dass uns die Daten von Ihnen durch Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO. Soweit Sie durch Ihre E-Mail auf den Abschluss eines Vertrages hinwirken wollen, stellt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO eine zusätzliche Rechtsgrundlage dar.

(3) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn wir Ihre Anfragen abschließend bearbeitet haben.

(4) Sie können die uns erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widerrufen. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail können Sie der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Wir weisen Sie darauf hin, dass in diesem Fall Ihre Anfrage nicht weiterbearbeitet werden kann. Den Widerruf oder den Widerspruch können Sie durch Übersendung einer E-Mail an unsere im Impressum angegebene E-Mail-Adresse erklären.

2.6 FLAM Issue Tracking System

(1) Einträge in unserem FLAM Issue Tracking System können gelesen werden, ohne dass eine Anmeldung erforderlich ist.

(2) Wenn Sie an unserem FLAM Issue Tracking System aktiv mitwirken möchten, müssen Sie sich mittels Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens registrieren. Es besteht kein Klarnamenszwang, eine pseudonyme Nutzung ist möglich. Die Daten werden dabei in eine Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben sind entsprechend gekennzeichnet und müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen. Für die Registrierung setzen wir das sogenannte „Double-opt-in“-Verfahren ein, d.h. Sie erhalten eine E-Mail, in der Sie bestätigen müssen, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind. Ihre angegebenen Daten sowie die Zeitpunkte Ihrer Registrierung werden von uns gespeichert.

(3) Wenn Sie sich über die Login-Funktion anmelden, speichern wir bis zu Ihrer Abmeldung neben Ihren Anmeldedaten alle Angaben, die Sie in unserem FLAM Issue Tracking System tätigen, also insbesondere öffentliche Beiträge wie Issues, Notes, usw., um unser FLAM Issue Tracking System zu betreiben.

(4) Die in den Absätzen 2 und 3 aufgeführten Verarbeitungen dienen ausschließlich dem Zweck Bereitstellung der als registrierter Nutzer aktiv nutzbaren Funktionen unseres FLAM Issue Tracking System und der damit verbundenen Dienste. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DS-GVO. Soweit Sie hierfür uns eine Einwilligung erteilt haben, ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DS-GVO. Im Übrigen ist Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten, insbesondere für den Fall, dass die Daten zur ordnungsgemäßen Betreibung unseres FLAM Issue Tracking System verarbeitet werden, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DS-GVO.

(5) Eine von Ihnen erteilte Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

(6) Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist der Fall, wenn die Registrierung aufgehoben oder abgeändert wird. Die über Sie gespeicherten Daten können Sie jederzeit abändern lassen. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt. Wenn Ihre Registrierung gelöscht wird, bleiben Ihre öffentlichen Beiträge weiterhin für alle Leser sichtbar, Ihr Account ist jedoch nicht mehr abrufbar und im FLAM Issue Tracking System enthaltene öffentliche Beiträge werden nicht mehr mit Ihrem Benutzernamen, sondern lediglich mit einem Pseudonym (z.B. „user 123“)  gekennzeichnet. Alle anderen Daten werden gelöscht. Wenn Sie wünschen, dass auch Ihre öffentlichen Beiträge gelöscht werden, wenden Sie sich bitte unter den oben angegebenen Kontaktdaten an uns.

2.7 Nutzung von Adobe Fonts (ehemals Typekit)

(1) Auf unserer Website verwenden wir Adobe Fonts, einen Dienst von Adobe Systems Incorporated, 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA (im Folgenden „Adobe“). Adobe Fonts ermöglicht uns, Schriftarten direkt über die Server von Adobe einzubinden und ein einheitliches Erscheinungsbild unserer Website zu gewährleisten.

(2) Beim Aufrufen einer Seite unserer Website lädt Ihr Browser die benötigten Schriftarten direkt von den Servern von Adobe. Hierbei werden folgende Daten an Adobe übermittelt:

  • IP-Adresse des Nutzers,
  • Browsertyp und -version,
  • Betriebssystem,
  • abgerufene Webseite (Referrer-URL),
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs.

Adobe speichert nach eigenen Angaben keine Cookies im Zusammenhang mit der Bereitstellung von Adobe Fonts und verwendet die Daten ausschließlich zur Identifikation der Schriftarten und des zugehörigen Adobe-Kontos.

(3) Die Verarbeitung der Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres berechtigten Interesses, ein ansprechendes und einheitliches Design auf unserer Website bereitzustellen.

(4) Adobe verarbeitet Daten in den USA. Adobe ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, wodurch ein angemessenes Datenschutzniveau sichergestellt wird.

(5) Adobe speichert die Daten nur so lange, wie dies für die Bereitstellung der Schriftarten erforderlich ist.

(6) Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Adobe: https://www.adobe.com/de/privacy.html.

Wir halten unsere Datenschutzerklärung immer auf dem neuesten Stand. Die vorliegende Datenschutzerklärung hat den folgenden Stand: 13. Januar 2024.

Wenn wir unsere Website, Leistungen und unsere Angebote weiterentwickeln, kann es gegebenenfalls notwendig sein, unsere Datenschutzerklärung anzupassen und zu ändern. Selbiges gilt, sofern sich gesetzliche oder behördliche Vorgaben ändern.